„Happiness is a piece of cake“ – Normalerweise halte ich es wie Tim Mälzer „Backen ist nicht kochen“, doch für diesen leckeren Apfelkuchen mit Kastanienmehl mache ich eine Ausnahme. Wahrscheinlich legt sich die Stirn des einen oder anderen in Falten. Normalerweise haben viel noch nie von Kastanienmehl gehört oder es verarbeitet. Wobei vielen die heißen, gerösteten Maronen zu Winterzeit sicherlich lieben. Bis zu meinem Paris Besuch war Kastanien- oder Maronenmehl dennoch neu für mich. Wobei es dort als Brot zu fantastischem AOP Käse serviert wurde. Jedenfalls hat mich der Geschmack so begeistert, dass ich Zuhause damit experimentieren musste.
Happiness is a piece of cake
Was ist Kastanienmehl?
Kastanien eine Spezialität der Côtes du Rhône
Die Region Côtes du Rhône in Frankreich ist nicht nur für Weinliebhaber eine Reise wert. Neben fantastischen Weinen glänzt die Region außerdem mit leckeren Delikatessen und lokalen Zutaten. Gleichwohl ist vielen Lavendelhonig aus der Provence oder Paté eher bekannt als Kastanienmehl. Insgesamt lässt sich sagen, dass Franzosen sicherlich mehr Geld für ihre täglichen Lebensmittel ausgeben. Dafür sprechen sicherlich die vielen kleinen Spezialitätengeschäfte sowie Fisch-, Käse- oder Gemüseläden. Bestimmte Einkäufe werden eher beim Spezialitätenhändler des Vertrauen gemacht statt im Supermarkt.
Sicherlich sind Kastanien kein Lebensmittel für das es in der Côtes du Rhône ein extra Spezialitätengeschäft gibt. Allerdings haben Kastanien im Rhonetal einen hohen Stellenwert. Ardèche ist ein Département in der französischen Region Auvergne-Rhône-

Kastanienmehl ist von Natur aus glutenfrei.
Die Edelkastanie
Die Edelkastanie oder auch Esskastanie genannt, gehört zur Familie der Buchengewächse. Neben Frankreich sind außerdem Südtirol, Österreich, Schweiz, Griechenland und Türkei große Fans der leckeren Nuss. Inzwischen werden Kastanien nicht nur für ihre leckeren Nüsse angebaut sondern für ihr Holz. Kastanien können ein Alter von 500 bis 600 Jahre erreichen. Angeblich steht auf Sizilien eine Kastanie mit einem geschätzten Alter von 2000 Jahren.
Obwohl Esskastanien zu den Nüssen gehören haben sie im Vergleich zu den meisten Nusssorten einen sehr geringen Fettgehalt. Wovon sie hingegen viel aufweisen sind die Kohlenhydrate Stärke und Saccharose. Zusätzlich unterscheiden sie sich hier von den meisten anderen Nüssen. Auf Grund dieser Tatsache wurden Esskastanien sicherlich vieler Orts früher die Kartoffeln der Region genannt. Im Vergleich zu Kartoffel verfügen Esskastanien über einen höheren Proteingehalt. Wobei der Proteinanteil frei von Prolamin und Glutenin sind. Aus diesem Grund muss man beim Backen Kastanienmehl mit anderen Mehlsorten mischen. Ansonsten fehlt es dem Gebäck an Klebeeiweiß.
Esskastanien sind von Natur aus glutenfrei.
Kastanienmehl hat einen süßlichen und etwas rauchigen Geschmack. Sein Einsatz ist wie gesagt vielfältig. In Frankreich werden daraus Brote gebacken, Suppen oder Soßen damit angedickt. In Form von Flocken finden sich Esskastanien häufig im Müsli wieder.
Apfelkuchen mit Kastanienmehl
Mein Apfelkuchen mit Kastanienmehl ist etwas aus der Not geboren worden. Eigentlich war mein Plan eine leckere Tarté Tatin mit Kastanienmehl zu backen. Doch mir gelingt nicht immer alles. In diesem Fall hatte ich danach einige Verletzungen doch leider keine Tarté. Beim Versenken der Äpfel war ich unvorsichtig, so dass ich kochendheißes Karamel am Finger hatte. Als Reaktion wollte ich das Karamel vom Finger bekommen und irgendwie landete es dann auf meiner Lippe. Normalerweise hilft es bei Brandwunden am Finger, den Finger in den Mund zu nehmen. Leider war meine Idee nicht die Beste. Dank Brandwunden an Lippe und Finger hatte ich ein starkes Handicap gleichwohl verunglückte der Boden auf den Äpfeln. Meine Tarté Tatin war jedenfalls nicht gelungen.
Zum Glück hatte ich noch genügend Äpfel und habe mit denen und dem Kastanienmehl einen neuen Versuch gewagt. Herausgekommen ist ein leckerer, einfacher Apfelkuchen mit Kastanienmehl. Was mir besonders gefällt, er ist nicht so süß. Noch perfekter schmeckt er, wenn der Apfelkuchen mit Kastanienmehl lauwarm mit einem Klecks Créme Fraiche serviert wird. Beim Essen des Apfelkuchens fühle ich mich fast wie im Urlaub in der Côtes du Rhône. Kaufen könnt ihr Kastanienmehl übrigens ganz einfach Online.

Perfekt mit einem Klecks Créme Fraiche.
Apfelkuchen mit Kastanienmehl
DruckenZutaten
Was braucht ihr für Apfelkuchen mit Kastanienmehl?
- 4 säuerliche Äpfel (zum Beispiel Braeburn)
- 2 EL Calvados (oder auch Rum)
- 4 Eier
- 70 g Zucker, besonders gut schmeckt es mit Kokosblütenzucker
- 150 g Kastanienmehl
- 50 g Kartoffelstärke
- 50 g Mehl ggf. glutenfreies Mehl
- 1 TL Zimt
- 1 TL Vanillearoma
- 1 EL Backpulver
- 1 TL Natron
- 1 Prise Salz
- 130 ml Milch
- 60 g Butter (weich)
Zubereitung
Wie wird der Apfelkuchen mit Kastanienmehl zubereitet?
- Äpfel waschen, schälen, halbieren und entkernen.
- Danach in ca. 2 cm große Würfel schneiden.
- Die Würfel mit 2 EL des Zuckers, dem Vanillearoma und Calvados in eine Schüssel geben und ca. 15 Minuten ziehen lassen.
- Eier trennen.
- Das Eigelbe mit der Hälfte des restlichen Zuckers schaumig schlagen, dann die Butter dazugeben, alles zu einer cremigen Masse schlagen inklusive der Milch, die langsam dazu gegeben wird.
- Das Eiweiß mit der anderen Hälfte des Zuckers steif schlagen.
- Backofen auf 180 Grad vorheizen.
- Kastanienmehl, Kartoffelstärke, Mehl, Zimt, Backpulver, Natron und Salz mischen.
- Portionsweise unter die Eigelb-, Butter- und Milchmischung heben.
- Anschließend das Eiweiß unterheben.
- Die Hälfte der gut abgetropften Äpfel vorsichtig unterheben.
- Eine Springform buttern und den Teig einfüllen.
- Die restlichen Apfelwürfel auf dem Teig verteilen. Je nach Geschmack oben noch einen Esslöffel Kokosblütenzucker auf die Äpfel streuen.
- Kuchen ca. 60 Minuten backen, er darf gerne bisschen Farbe bekommen.
Notes
Am besten lauwarm mit einem Klecks Créme Fraiche servieren.