Über meine Liebe zu gutem Essen muss ich sicher nichts mehr erzählen. Hätte ich diese nicht, würde es sicherlich Jules HappyHealthyLife als Blog nicht geben. Essen ist für mich Lebensqualität, Luxus, Passion und Hobby. Manche Menschen malen oder leben sich anderweitig kreativ aus. Für mich ist kochen und die Kreation besonderer Genüsse eine Kunst. Sicherlich keine Kunst, die ich immer perfekt beherrsche. Gerade deswegen reise ich vielleicht so gerne und liebe es mich von anderen Künstlern auf diesem Gebiet inspirieren zu lassen. Frankreich und die französische Küche inspirieren mich besonders. Darüber konntet ihr schon in meinem Artikel über die Côtes du Rhône für Weingenießer lesen. Artischocken gehören für mich zu den Lebensmitteln, die in Frankreich gerne und häufig gegessen werden. Daher heute ein leckeres Rezept für Artischocken mit Pilzvinaigrette und Tomaten Sellerie Salat.
Für viele Menschen ist zum einen die Zubereitung von Artischocken aber genauso das Essen von Artischocken immer noch ein Mysterium. Artisckocken sind etwas stachelig, schließlich gehören sie zu den Diestelgewächsen. Ihr Blüten haben eine wunderschöne lila Farbe. Mittlerweile kann man die Blüten sogar in vielen Blumenschäften kaufen, weil sie so wunderschön sind. Doch Artischocken sind nicht nur wunderschön, wenn sie blühen, als Gemüse genossen, sind sie vor allem gesund.

Warum Artischocken gesund sind?
So unscheinbar Artischocken sind, so spannend ist ihr Inhalt. Der Inhalt einer Artischoke ist natürlich sein leckeres Herz, versteckt zwischen Blättern und dem sogenannten Heu. Außerdem weist sie viele gesunde Inhaltsstoffe auf, sollte daher öfter auf dem Speiseplan stehen. Doch warum sind Artischocken so gesund?
- Artischocken besitzen viele gesunde Bitterstoffe welche die Verdauung anregen
- Diese Bitterstoffe schützen die Leber und wirken sich positiv auf die Gesundheit der Leber aus
- Die Verdauungsförderndenstoffe können sich positiv auf erhöhte Harnsäurewerte auswirken, damit gegen Entzündungen im Körper vorbeugen
Genug über die gesunden Effekte von Artisckocken. Nicht ohne Grund gilt die Pflanze seit den alten Ägyptern als Heilpflanze. Für mich, ich gebe es zu zählt aber hauptsächlich der Geschmack und das Essenserlebnis. Ich mag Gerichte, die mit den Händen gegessen und zelebriert werden. Artischocken können nicht schnell gegessen werden.

Worauf muss ich beim Kauf von Artischocken achten?
Artischocken gibt es in den verschiedensten Größen zu kaufen. Meist kommen sie aus dem Mittelmeerraum und sind in Deutschland das ganze Jahr über erhältlich. Es gibt große und kleine Artischocken, einige haben ein helles Grün und andere gehen eher ins Lila. Um die Qualität guter Artischocken zu erkennen, gibt es ein paar kleine Hilfestellungen.
- Die Knospen der Artischocken sollten prall aussehen und sich auch so anfühlen
- Oberfläche des Gemüses sollte keine Druckstellen, verblasste Farben, trockene Stellen oder dunkle Flecken haben
- Der Stiel sollte noch ansehnlich sein, auch hier ohne Druckstellen, Flecken oder trockene Stellen
Wenn ihr diese Merkmale beim Kauf beachtet werdet ihr beim Essen am meisten Spaß mit ihnen haben. Im Kühlschrank halten sich Artischocken ca. 3-4 Tage frisch. Sollte der Stiel noch recht lang sein, könnt ihr diesen gut in ein paar Zentimeter in feuchtes Küchenkrepp wickeln.

Beim Kochen gibt es zusätzlich ein paar Dinge zu beachten. Um den Garpunkt schneller zu erreichen, kürze ich mit eine Schere die einzelnen Blätter etwas. Wie es am Ende aussieht, könnt ganz gut auf dem Foto sehen. Außerdem schneide ich mit einem scharfen Messer oben am Kopf ein Stück ab. Dadurch kommt das Kochwasser besser bis zum Herz der Artischocke sowie der Kochsud. Leider haben Artischocken die Angewohnheit schnell an der Luft zu oxidieren, also braun zu werden. Dagegen hilft am besten viel Säure. Gebt daher neben reichlich Salz den Saft einiger Zitronen zum Wasser. Meist gebe ich beim Kochvorgang die unbehandelten Zitronen nach dem Auspressen ganz ins kochende Wasser.
Zum Testen, ob die Artischocken gar sind, einfach versuchen eines der inneren Blätter herausziehen. Sollten sie sich leicht entfernen lassen, sind sie gar. Essen lassen sich Artischocken ganz einfach, den unteren Teil des Blattes in die Steinpilzvinaigrette tauchen und das Fruchtfleisch vom Blatt abknabbern. Sobald sie zum Heu vordringen, dieses entfernen, am besten mit einer Gabel, und das leckere Herz mit der Steinpilz Vinaigrette essen.

Côtes du Rhône Blanc 2014 von E. Guigal
Den passenden Wein zu Artisckocken zu servieren ist ziemlich schwierig. Artischocken haben einen leicht metallischen Geschmack. Dieser metallische Geschmack verfälscht fast jeden Wein. Da ich es schade fände deswegen auf einen Wein zu diesem leckeren Essen zu verzichten, habe ich mich für Côtes du Rhône Blanc 2014 von E. Guigal entschieden. Die Steinpilzvinaigrette braucht genau wie die Artischoke für mich einen jungen und frischen Wein als Gegenspieler. Bei diesem frischen Weißwein des vor allem für seine Rotweine bekannten Weinhauses handelt es sich um ein Cuvée. Das Cuvée enthält 8% Clairette blanc, 2% Grenache blanc, 8% Marsanne, 8% Roussanne und 65% Viognier. Noten von Aprikose, Pfirsich, Mandarine, Akazienhonig und etwas Kräutern ergänzt für mich dieses Gericht. Die Säure ist schön eingebunden, so dass es kein Problem gegenüber der Vinaigrette ist. Den Wein bekommt ihr bei vielen Händlern für ca. 10 Euro. Online bekommt ihr ihn unter anderem bei Hawesko.*
(*WERBUNG ohne Auftrag)
Artischocken mit Steinpilz Vinaigrette und Tomatensalat mit Sellerie
DruckenZutaten
Zutaten für Artischocken mit Steinpilz Vinaigrette
Zutaten für Tomatensalat mit Sellerie und Radieschen
Zubereitung
Wie werden die Artischocken mit Steinpilz Vinaigrette zubereitet?
Wie wird der Tomatensalat mit Sellerie und Radieschen zubereitet?