Letzte Woche hatte ich das Glück meine erste ProWein Messe in Düsseldorf zu erleben, was mein Rezept für Gewürzkumquats mit Sekt inspiriert hat. Natürlich war es mehr als überwältigend die vielen Aussteller zu erleben. Sicherlich war mein Vorteil, dass ich fantastische Begleitung hatte. Eine meine liebsten Freundinnen Carine Patricio ist Sommelier im Sagebiels Fährhaus in Blankenese. Daneben nahmen mich noch andere talentierte Sommeliers und Weinkennern sozusagen an die Hand oder ans Glas. Es war unglaublich spannend, wenn die Winzer über ihre Produkte erzählten. Meine Hochachtung für das Wissen der Sommeliers ist noch weiter gestiegen.
Für mich ist es ein Phänomen wie Rebsorten, Lagen oder auch Jahrgänge erkannt werden. Die Zungen und der Gaumen ist nicht nur unglaublich geschult beim Schmecken, es besteht auch die Fähigkeit Nuancen abzuspeichern und wieder zu erkennen. Außerdem müssen Sommeliers sich nicht nur mit Wein, Champagner oder Sekt auskennen, sondern auch mit Spirituosen, Tee, Kaffee oder auch nicht alkoholischen Getränken. Das perfekte Food Pairing zu erreichen, bei dem sich das Essen und die Getränke gegenseitig unterstützen ist dazu eine hohe Kunst.

Die Gewürzkumquats ergänzen nicht nur den Sekt wunderbar, sie können außerdem als Kompott gegessen werden.

Kumquats gehören zu den Zitrusfrüchten.
Als ich nach der ProWein in der Obstabteilung an den leckeren Kumquats vorbei ging kam mir die Idee. Gewürzkumquats mit Sekt sind ein leckerer Aperitif. Natürlich schmeckt ein guter Winzersekt auch ohne Gewürzkumquats gut, aber manchmal lohnt es sich auch etwas Neues zu probieren. Für meine Gewürzkumquats mit Sekt habe ich mich für einen Riesling Sekt von Balthasar Ress entschieden. Für den Riesling Sekt werden nur Trauben einer Rebsorte und eines Jahrgangs verwendet. Die typischen Rieslingaromen passen gut zur leicht süß-säuerlichen Frische der Kumquats. Ergänzt wird das Kompott der Gewürzkumquats durch Aromen von Kardamom, Sternanis und Vanille.
Kumquats oder auch Zwergorangen genannt gehören zu den Rautengewächsen und mit den Zitrusfrüchten verwandt. Ähnlich wie bei Orangen enthalten sie Kerne und Segmente im Inneren. Ihre Schale sieht sehr robust aus, ist aber sehr dünn und kann mit gegessen werden. Kumquats kommen ursprünglich aus China und Indonesien. Übrigens punkten sie auch mit immerhin 35mg Vitamin C in 100g Frucht.

Erfrischender Aperitif für einen romantischen Abend.
Die Zubereitung der Gewürzkumquats für den Sekt ist relativ einfach. Die kleinen Früchte werden gewaschen, halbiert und die Kerne entfernt. Danach werden sie klein geschnitten und mit Orangensaft, etwas Zucker und den Gewürzen für ca. 20 Minuten gekocht. Nachdem das Kompott im Kühlschrank abgekühlt ist, wird etwas davon in ein Sekt- oder Martiniglas gegeben und mit Sekt aufgegossen. Auf meinem Bild seht ihr Gläser von bloomix. Ich bin ein echter Fan der Gläser. Für mich überzeugen sie nicht nur in ihrer Optik sondern auch durch ihr doppelwandiges Glas. Durch die Luftschicht zwischen den beiden Glaswänden bleibt Heißes länger heiß und Kaltes länger kalt. Der Effekt heißt Thermoglaseffekt. Gerade bei einem Aperitif aber auch Suppen sehr praktisch.

Die Gewürzkumquats schmecken auch lecker auf Brot oder mit Joghurt.
Solltet ihr noch andere Aperitifs mit schöner Optik und einem tollen Geschmack suchen, versucht auch meinen Lavendel Vodka Cocktail oder Kürbis Martini mit Kürbis Vodka.
Gewürzkumquats mit Sekt
DruckenZutaten
Was brauchst du für die Gewürzkumquats mit Sekt?
- 250 g Kumquats
- 75 g Zucker
- 1 Vanilleschote
- 2 Sternanis
- 4 Kardamom Kapsel
- 150 ml Orangensaft
- 1 Flasche Sekt zum Aufgießen
Zubereitung
Wie werden die Gewürzkumquats mit Sekt zubereitet?
- Die Kumquats waschen und halbieren.
- Die Kerne aus den Kumquats entfernen.
- Die Kumquats klein schneiden.
- Kumquats, Orangensaft, Zucker und Gewürzen in einen Topf geben und ca. 20-30 Minuten köcheln lassen.
- Gewürzkumquats im Kühlschrank abkühlen lassen.
- Ca. 2 TL der Gewürzkumquats in ein Sekt- oder Martiniglas geben und mit Sekt aufgießen.
Notes
Die Gewürzkumquats sind in einem geschlossenen Gefäß für ca. 1 Woche haltbar. Sie können auch auf Brot oder mit Joghurt gegessen werden.