Endlich kommt die Sonne wieder hervor, die Tage werden länger und es macht wieder Spaß, draußen zu sein. Am letzten Wochenende hat mich meine Freundin Aurelia Hamm aus dem Rheingau besucht. Wir nutzen die Sonnenstrahlen, um die Alster vor meiner Tür zu genießen. Im Gepäck hatten wir eine Flasche ihres Weines. Schließlich ist Aurelia nicht nur ein besonderer Mensch, sondern eine begabte Jungwinzerin. Vor einer Weile habe ich sie und Weingut Hamm schon einmal vorgestellt, damals mit einem Rezept für den Frühling. Es gab Blumenkohl Blinis mit Lachs Kaviar und dazu Rheingau Riesling feinherb 2017. Trotz erster Sonnenstrahlen ist es aktuell noch kalt und vor allem gibt es Kürbis. Auf meinem Blog finden sich viele zahlreiche Kürbisrezepte in den verschiedensten Varianten. Beim Suchen neuer Inspirationen bin ich wieder einmal auf der Rezept Seite von Hagen Grote gelandet und dort stach mir ein Rezept für Kürbis Risotto mit Pfifferlingen ins Auge. Leider sind Pfifferlinge aktuell schwer zu bekommen, daher meine Abwandlung. Die Zubereitung habe ich außerdem etwas angepasst für mein Kürbis Risotto mit Kräuterseitlingen.
Wer einmal nicht fündig wird das richtige Rezept bei mir zu finden, dem empfehle ich die Sammlung von Hagen Grote sehr. Neben Rezeptideen finde ich hier übrigens viel zu häufig wunderbare Accessoires für meine Küche. Langsam bekomme ich ein wirkliches Platzproblem. Gerade wenn man wie ich einen Foodblog hat, möchte man auf Fotos neue Looks kreieren. Für diese Looks brauche ich häufiger neues Geschirr oder besondere Zutaten.

Vegetarisches Kürbis Risotto mit Kräuterseitlingen ist schnell und einfach zubereitet.
Wie gelingt das perfekte Risotto?
Risotto gehört zu meinen absoluten Lieblingsgerichten, weil es so wandelbar ist. Häufig kann man einfach den Kühlschrank aufmachen und mit den Zutaten die man findet, ein fantastisches Risotto kreieren. Zusätzlich ist Risotto ein kostengünstiges Gericht. Hinzukommt, Risotto ist Soul Food, welches durch seine Cremigkeit nicht nur den Magen wunderbar füllt, sondern das Herz berührt. Viele Menschen schrecken vor der Zubereitung zurück. Keine Angst, wenn ihr einige Dinge beachtet, gelingt Risotto eigentlich immer.
- Ihr braucht Risotto Reis, das heißt entweder die Sorte Arborio, Vialone Nano, Baldo, Carnaroli oder Sant Andrea Reis. Alle Sorten sind besonders stärkehaltig, was für Risotto wichtig ist. Außerdem absorbieren sie die aromatische Flüssigkeit sehr gut.
- Die Brühe oder andere Flüssigkeit, die ihr dem Risottoreis zufügt, muss mindestens warm oder besser heiß sein. Niemals, wirklich niemals kalte Flüssigkeiten zufügen.
- Nach und nach wird die Flüssigkeit zugefügt. Mehr Flüssigkeit wird erst dazu gegeben, wenn die vorherige absorbiert worden ist.
- Kocht mit hochwertigen Zutaten, dieses gilt auch für die Brühe.
- Risotto muss ständig gerührt werden, damit sich die Stärke gut löst und die Flüssigkeit bindet. Durch das Rühren bekommt ihr ein besonders cremiges Risotto.
- Risotto sollte schlotzig sein. Schlotzig bedeutet, dass ein gewisser Rest Flüssigkeit am Ende bleibt.
- Kocht das Risotto nur so lange bis der Reis bissfest ist. Der Reis sollte nicht matschig sein.
Beachtet ihr diese kleinen Regeln sollte das perfekte Risotto immer gelingen.

Weinbegleitung zum Risotto Winkel Riesling Alte Reben feinfruchtig 2018 vom Weingut Hamm im Rheingau.
Weingut Hamm im Rheingau
Weingut Hamm liegt in Oestrich-Winkel im Rheingau. Liebevoll wird es auch nur Winkel genannt. Dort werden auf 7 ha zu 90% Riesling angebaut. Für mich als Rieslingliebhaber schafft dies eine Auswahl an großartigen Rieslingen. Sicherlich mag ich die Weine vom Weingut Hamm daher besonders. Ausschlaggebend ist für mich am Ende aber immer die Qualität der Weine. Sicherlich wäre es schwerer einer Freundin zu sagen, dass mir ihre Weine nicht gefallen. Zum Glück bin ich noch nicht in diese Verlegenheit gekommen. Alle Weine vom Weingut Hamm, die ich bisher im Glas hatte, konnten mich überzeugen. Wie es so schön auf ihrer Webseite heißt, hier wird:
Klasse statt Masse umgesetzt! (Webseite des Weingut Hamm)
Schon seit über 25 Jahren arbeitet das Weingut zertifiziert ökologisch. Wobei vor 25 Jahren dies sicherlich beschwerlicher war als heute. Damals gehörte ökologischer Anbau sicherlich nicht zu den Dingen, die einen Winzer wie heute besonders hipp macht. Dafür zeigt es, welche Kultur und Philosophie hier verfolgt wird. Mittlerweile wird diese von der Tochter, Aurelia Hamm, umgesetzt. Sobald Aurelia von ihren Weinen und ihrem Riesling spricht, merkt man wie viel Liebe in diesem Produkt steckt.

Winkel Riesling Alte Reben „Spätlese“ feinfruchtig 2018 als Weinbegleitung zum Kürbis Risotto
Für mich ist Winkel Riesling Alte Reben „Spätlese“ feinfruchtig 2018 vom Weingut Hamm die perfekte Weinbegleitung zum Kürbis Risotto mit Kräuterseitling. Durch den Kürbis hat das Risotto eine gewisse Süße der Wein perfekt ausbalanciert. In der Nase habt ihr etwas leicht exotisches, als Frucht kommt vor allem aber Honigmelone hervor sowie reife Aprikose. Eine leichte Kräuernote von Zitronenmelisse ergänzt das Ganze. Die alten Reben haben in den 45 Jahren Leben besonders Tiefe Wurzeln geschlagen und schaffen besonders kraftvolle Weine.
Auf der Zunge habt ihr wieder diese Frucht, dazu kommt eine wunderbar eingebundene Säure. Diese Säure schafft den Ausgleich zur Cremigkeit und Süße des Risotto. Mit nur 7,5 % hat der Wein einen angenehmen Trinkfluss.
Kürbis Risotto mit Kräuterseitling
DruckenZutaten
Zutaten für das Kürbis Risotto
- 400 g Kürbisfruchtfleisch
- Salz
- 1 Schalotte
- 2 EL Olivenöl
- 300 g Risottoreis (Vialone Nano
oder Arborio) - 1 Glas Weißwein (100 ml)
- 800 ml heiße Gemüselbrühe
- 3 EL Butter
- 100 g geriebenen Parmesan
Zutaten für die Kräuterseitlinge
- 4 -6 Kräuterseitlinge
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Butter
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
Die Zubereitung des Kürbis Risotto
- Den Kürbis halbieren, entkernen und in Würfel schneiden.
- In etwas gesalzenem Wasser weich kochen. Kürbis mit etwas Kochflüssigkeit ganz fein pürieren.
- Die Schalotte schälen und fein hacken.
- Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Schalottenwürfel darin hell andünsten. Den Reis zufügen und glasig werden lassen.
- Mit Weißwein ablöschen.
- Sobald der Wein verdampft ist, abwechselnd Kürbispüree und heiße Gemüsebrühe angießen. Immer wenn Flüssigkeit absorbiert ist, weitere Flüssigkeit angießen.
- Dazwischen schön rühren.
- Den Risotto 18 Minuten kochen, dabei gelegentlich umrühren, damit nichts ansetzt.
- Der Risotto sollte gegen Ende der Garzeit cremig-flüssig sein.
- Parmesan und Butter unterheben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Kürbis Risotto auf vorgewärmten Tellern anrichten. Die gebratenen Kräuterseitlinge auf das Risotto setzen, darüber etwas geriebenen Parmesan.
Die Zubereitung der Kräuterseitlinge
- Butter und Olivenöl in der Pfanne erhitzen.
- Die Kräuterseitlinge putzen, nicht unter Wasser abspülen.
- Kräuterseitlinge dritteln, hängt etwas von der Größe ab. Die scheiben sollten nicht zu dünn werden.
- In der heißen Pfanne werden die Kräuterseitlinge von beiden Seiten scharf angebraten, bitte nicht zu lange.