Vor einigen Jahren habe ich länger in New York gelebt. Viele Speisen habe ich noch heute in guter Erinnerung. Die Küche New Yorks ist geprägt durch viele Einflüsse. Besonders die Einwanderer haben die Kultur und damit die Küche New Yorks beeinflusst. Unter anderem wird New York von einigen die jüdischste Stadt außerhalb Israels genannt. Alleine über 2 Millionen jüdischer Einwanderer reisten zwischen 1880 und 1920 in New York ein. Sicherlich blieben nicht alle davon in New York, doch sie drückten der Stadt ihren Stempel auf. Ob Bagel mit Lox, Matzeball Soup, Pastrami, Gefilte Fish oder Latkes New Yorker lieben „ihre jüdische Küche“. Neben Bagels gehören Latkes zu meinen Favoriten. Bestimmt sind Latkes bei uns eher als „Reibekuchen“ bekannt. Original Latkes bestehen nur aus Kartoffeln. Gleichwohl gibt es einige Varianten, wie meine Latkes mit Mangold.

Meine Latkes mit Mangold serviere ich mit etwas Saurer Sahne, Lachs und Lachsrogen.
Neben den Kartoffeln gesellen sich noch Mangold und Pastinaken zum Teig. Freilich könnt ihr den Mangold weglassen oder gegen Spinat austauschen. Allerdings geht es auch ohne eines davon, wobei ihr dann Kartoffelpuffer habt. Latkes mit Mangold sind perfekt für ein Brunch mit Freunden. Einzelne Latkes zubereiten und währenddessen den Ofen vorheizen. Anschließend fertige Latkes bis zum Servieren einfach im Ofen warm halten.
Toppings für Latkes mit Mangold
Jeder hat sein Latkes Rezept. Lecker sind sie dennoch alle. Solange sie außen schön knusprig und innen noch etwas fluffig sind. Hier ein paar Ideen, wie ihr Latkes mit Mangold oder klassische Latkes servieren könnt.
- Saure Sahne
- Mit Frischkäse bestreichen
- Lachs
- Lachsrogen
- Pochiertes Ei
- Spiegelei
- Als Begleitung zu Gerichten mit Soße
- Hummus
- Curry Kürbis Hummus
- Rote Bete Dip
- Baba Ghanoush
Latkes können in größeren Mengen zubereitet werden. Schließlich können übrig gebliebene Latkes eingefroren werden.

Latkes mit Mangold lassen sich gut vorbereiten.
Nico Espenschied – Weinempfehlung

2017 Herz+Hand Scheurebe trocken Qba von Nico Espenschied – meine Weinbegleitung zu Latkes mit Mangold.
Weine von Nico Espenschied durfte ich das erste Mal beim Geburtstag eines lieben Freundes kennenlernen. Im Glas gab es damals die Rote Brause, einen fantastischen roten Pet Nat, sowie Herz + Hand Scheurebe 2016.
Rote Brause 2016 von Nico Espenschied
Für alle denen Pet Nat oder Pétillant Naturel nichts sagt. Hierbei handelt es sich um Schaumwein. Dabei füllen die Winzer den Most, ohne Filtration und Zusätze, während der alkoholischen Gärung auf die Flasche. Dabei entsteht starker Druck, da der noch vorhandene Zucker und die Hefe zu Kohlensäure und Alkohol umgewandelt werden. Um die Kohlensäure nicht entweichen zu lassen, werden die Flaschen mit Kronkorken verschlossen. Die Kohlensäure geht dabei harmonisch in die Flüssigkeit über und es bildet sich eine feine Perlage. Bei Rote Brause 2016 von Nico Espenschied wurde dabei ein Cuvee aus Most von Syrah, Cabernet Franc und Merlot auf die Flasche gezogen.
Durch das Wachstum der Fans von Naturwein oder auch Natural Weinen oder Raw Wines gewinnen Pet Nats allgemein an Beliebtheit. In meinem Glas gab es schon einige Pet Nats und ich bin Fan von gut gemachten Produkten. Am Ende ist es wie bei jedem Wein, nicht jeder schmeckt. Wir hatten schon Wein Tastings von 12 verschiedenen Pet Nats und uns schmeckten nur 2 davon. Einer der bisher in jedem Tasting super abgeschnitten hat, ist dabei die Rote Brause von Nico Espenschied. Beim diesjährigen VINUM Sektaward konnte die Rote Brause 2016 von Nico Espenschied den Sonderpreis Pet Nat gewinnen.
Herz + Hand Scheurebe trocken 2017 von Nico Espenschied
Nun durftet ihr viel über Pet Nat erfahren, aber noch nichts über meine Weinbegleitung für die Latkes mit Mangold. Wobei es vielleicht schon einen Einblick gibt, warum ich ein Fan von Nico Espenschied bin. Nicht nur bekommt ihr eine fantastische Qualität, zum anderen sind seine Weine für einen unglaublich fairen Preis zu bekommen.
So weit, so gut. Doch wer ist Nico Espenschied bzw. das Weingut Espenhof? Seit dem 17. Jahrhundert gibt es den Espenhof in Rheinhessen genauer gesagt in Flonheim. Heute werden das Weingut von Nico Espenschied und seinem Vater Wilfried geleitet. Inbesondere die Einbeziehung der Natur gegebenen Voraussetzungen hat auf dem Espenhof einen hohen Stellenwert. Infolgedessen werden die Weinberge naturnah bewirtschaftet. Dazu gehören Ertragsreduzierung, selektive Lese, Spontanvergärung und lange Hefelagerung.
GEWACHSEN und nicht gemacht! Wein muss wieder so schmecken wie er ist und nicht wie er sein könnte. Wir können nur damit arbeiten was uns die Natur schenkt. Wir leben damit. (zu lesen auf der Webseite des Weingut)
Solche Aussagen geben mir ein gutes Gefühl beim Kauf. Entsprechend muss es natürlich schmecken, doch bisher gab es bei den Weinen von Nico Espenschied für mich immer „Spaß im Glas“. Schließlich reicht gutes Gewissen nicht alleine. Die Qualität muss stimmen.
2017 Scheurebe Herz + Hand kommt mit 11,7 % Alkohol und Restzucker von 2,7g pro Liter um die Ecke. Lage ist der Flonheimer Geisterberg direkt am Hangfuß der gegenüberliegenden Talseite des La Roche. Durch selektive Handlese, Mazeration über 5 Tage, schonende Pressung und Sedimentation sind wunderbare Grundvoraussetzungen gegeben. 100% Spontangärung mit kleinem Anteil ganzer Trauben im Edelstahl bis Anfang Januar. Ausbau und Lagerung auf der Vollhefe bis zur Füllung. Keine Anreicherung und keine Schönungs- oder
Stabilisierungsmittel. Diese Eckdaten lassen sich bei Nico Espenschied auf der Seite lesen. Am Ende zählt, was im Glas ist, jedenfalls für mich.
In der Nase habt ihr Grapefruit, Cassis und schon etwas mineralisches. Am Gaumen kommen noch Beerenfrüchte dazu und die Mineralität und wunderbar eingebundene Säure geben einen angenehmen Trinkfluss vor. Für mich der perfekte Wein zu den Latkes mit Mangold. Genauso lässt sich der Wein auf der Terrasse zusammen mit lieben Menschen trinken. Bei ca. 8,50 bis 9 Euro ein absolut fairer Preis, da kann man gleich mehr als eine Flasche kaufen. Zu bekommen ist der Wein auf Anfrage bei Nico Espenschied aber auch verschiedenen Weingeschäften oder Online.

Wunderbare Paarung sind Latkes mit Herz und Hand Scheurebe 2017 von Nico Espenschied.
Latkes mit Mangold
DruckenZutaten
Welche Zutaten braucht ihr für Latkes mit Mangold?
- 600 g Kartoffeln – Vorwiegend festkochend
- 200 g Mangold
- 200 g Pastinaken
- 4 Eiweiß
- 1 Ei
- 3 EL Maisstärke
- 150 ml Neutrales Pflanzenöl
- Salz – Zum Abschmecken
- Pfeffer – Zum Abschmecken
- 1/4 TL Muskat
Zubereitung
Wie werden die Latkes mit Mangold zubereitet?
- Kartoffeln schälen und reiben. Am besten gleich in eine Schüssel mit kaltem Wasser. Die Kartoffeln werden nicht braun und die Stärke wird abgewaschen.
- Danach die Kartoffeln in ein Sieb geben und abtropfen lassen. Anschließend in einem Geschirrtuch gut ausdrücken.
- Mangold waschen, grobe Strünke entfernen und alles klein hacken.
- Pastinaken schälen und auch reiben. Mangold, Kartoffeln und Pastinaken mit Eiweiß, Ei, Stärke, Muskat, Salz und Pfeffer in eine Schüssel geben.
- Öl und Butter in einer Pfanne erhitzen.
- Für jeden Laktkes ca. 2 EL Kartoffelmischung aus der Schüssel nehmen. Vor dem platzieren im Öl, die Masse noch einmal ausdrücken.
- In der Pfanne ca. 1 cm dicke Küchlein formen. Mit dem Löffel alles etwas platt klopfen.
- Auf jeder Seite ca. 3 Minuten knusprig braun braten.
- Auf Küchenpapier abtropfen und warm halten bis alle Latkes gebraten sind. Am einfachsten den Ofen auf 60 Grad vorheizen und dort hineinstellen.