Solltet ihr gerne Salat essen empfehle ich euch den Besuch eures lokalen Markt. Mit großer Wahrscheinlichkeit gibt es auch bei euch einen Markttag bei dem Bauern aus der Region ihre Produkte verkaufen. Dort findet ihr die spannendsten Zutaten. Der Vorteil ist außerdem, ihr unterstützt Produzenten aus eurer Region, findet Zutaten, die es meist nicht im Supermarkt gibt. Gleichzeitig tut ihr auch etwas für die Ökobilanz da euer Essen keine weite Reise hatte. Mit Glück findet ihr auf dem Markt Löwenzahn, die Hauptzutat dieses leckeren Löwenzahnsalat mit Blaubeer-Senf-Dressing. Solltet ihr außerdem noch eine aromatische Wassermelone finden, kann ich euch noch meinen Wassermelonen Feta Salat empfehlen.
Ich liebe diese kleinen Märkte auf denen man immer neue Zutaten entdecken kann. Neben Gemüse und Obst bekommt ihr auch tolles Brot, Fisch, Fleisch oder selbstgemachte Pasta auf den meisten Märkten. Am besten befindet sich irgendwo noch ein kleiner Wagen bei dem ihr richtig guten Kaffee bekommt, damit ihr die Zeit besonders genießen könnt. In Hamburg haben wir übrigens mit dem Isemarkt den längsten Markt Europas anzubieten. Bei schönem Wetter gibt es am Dienstag oder Freitag nichts schöneres als dort entlang zu schlendern.

Löwenzahn gilt allgemein als Unkraut, was schade ist. Heilpflanze wäre sicherlich das bessere Wort, wenn es um den Löwenzahn geht.
Die Süße der Blaubeeren passt auch zu Ruccolasalat. Solltet ihr also keinen Löwenzahn zur Verfügung haben, könnt ihr wunderbar Ruccola nehmen. Aus Löwenzahnsalat mit Blaubeer-Senf-Dressing wird dann einfach Ruccolasalat mit Blaubeer-Senf-Dressing. Ich verspreche, der Salat wird euch genauso gut schmecken. Sicherlich gibt es den einen oder anderen, der die Idee Löwenzahn, ein Unkraut, zu essen, etwas merkwürdig findet. Hier sind ein paar Fakten, warum das Unkraut Löwenzahn so gesund ist.
WARUM IST LÖWENZAHN BESONDERS GESUND?
- Im Vergleich zu den meisten Kopfsalaten verfügt Löwenzahn über ein vielfaches an Vitaminen und Nährstoffen.
- Löwenzahn hat mehr als vierzig Mal so viel Pro-Vitamin A wie die meisten Kopfsalate.
- Löwenzahn glänzt dazu mit einem höheren Vitamin C – und Vitamin E Gehalt.
- Kalzium, gut für eure Knochen, lässt sich außerdem im Löwenzahn finden.
- Die Bitterstoffe im Löwenzahn unterstützen durch eine vermehrte Anregung der Galle, der Leber und der Bauchspeicheldrüse eure Verdauung.
- Löwenzahn wirkt entwässernd.
- Löwenzahn hat eine leicht krampflösende Wirkung

Mit Glück findet ihr Löwenzahn auf eurem lokalen Markt oder könnt ihn im Garten sogar selber ernten. Die leichte Bitternis des Löwenzahnsalat wird perfekt vom Blaubeer-Senf Dressing bei diesem Rezept ergänzt.
Löwenzahnsalat mit Blaubeer-Senf-Dressing
DruckenZutaten
Was braucht ihr für den Löwenzahnsalat mit Blaubeer-Senf-Dressing?
- 500 g Löwenzahn
- 300 g Blaubeeren – 100 g für den Salat und 200 g für das Dressing
- 150 g Champignons
- 3 EL Dijonsenf
- 5 EL Rapsöl oder Sonnenblumenöl
- 1 EL Agavendicksaft oder Honig
- 6 EL Hanfsamen
- 1 EL Balsamicco Essig
- 1 EL Zitronensaft
- Meersalz – zum Abschmecken
- Schwarzen Pfeffer – zum Abschmecken
Zubereitung
Wie wird der Löwenzahnsalat mit Blaubeer-Senf-Dressing zubereitet?
- Salat waschen, trocknen und leicht zupfen. In eine Schüssel geben.
- Die Blaubeeren waschen.
- Die Champignons putzen und in schmale Scheiben schneiden.
- 100 g Blaubeeren und alle Champignons in die Schüssel geben.
- 200 g Blaubeeren, Öl, Senf, Balsamicco Essig, Zitronensaft und Agavendicksaft in einen Mixer geben. Auf höchster Stufe so lange pürieren, bis es ein feines Dressing ergibt und die Blaubeeren komplett püriert sind.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Das Blaubeer-Senf Dressing mit dem Salat mischen, die Hanfsamen auf den Salat geben.
- Guten Appetit!
Notes
Statt Löwenzahn könnt ihr den Salat auch mit Ruccola oder anderen Sorten, die über Bitterstoffe verfügen essen.