Ich gewinne normalerweise nie etwas, jedenfalls nicht, dass ich mich erinnern kann. Daher war meine Freude umso größer, als ich letzten Freitag erfuhr, dass ich etwas gewonnen habe. Ich bin immer noch etwas sprachlos. Der Freitag fing eh schon perfekt an, ich bekam ein lang erwartetes Paket, dazu noch eine Einladung zum Lunch in ein sehr leckeres Restaurant in netter Begleitung und als ich vom Essen zurück war und meinen Instagram Account überprüfte, hieß es, ich wurde markiert. Meine Freude war riesig, als ich erfuhr, dass ich beim Gewinnspiel von Matchashop leckeren Matcha gewonnen habe.

Matcha hat viele gesunde Inhaltsstoffe, die sich positiv auf den Körper auswirken. Natürlich gibt es auch Gerüchte über Wirkungen die nicht belegt sind.
Matchashop ist ein Laden in Berlin, wobei die Produkte auch online bei ihnen erhältlich sind, der sich auf Matcha spezialisiert hat. Sie haben eine fantastische Auswahl verschiedener Sorten und ganz viel tollem Zubehör wie Matchabesen und – schalen. Nur beim Shoppen von dem tollen Geschirr könnte ich mich schon austoben. Gestern kam der Matcha, Bio Matcha Silk Premium von Teelirium, bei mir an und ich hatte schon wieder gute Laune. Noch besser war sie dann nach Feierabend, als ich meine erste Tasse trank und mir dieses leckere Rezept für veganen Matcha Cheesecake einfiel, welches ich heute unbedingt mit euch teilen muss.

Nicht ohne Grund steht auf der Seite von Matchashop über das Produkt „der Stolz der japanischen Bio-Teebauern“, so schmeckt der Matcha auf jeden Fall, nach etwas besonderem.
Mittlerweile bekommt man in fast jedem Supermarkt oder Drogeriefachgeschäft „Matcha“ zu kaufen, eine übrigens nicht geschützte Bezeichnung. Doch leider sind die qualitativen Unterschiede auch sehr groß und für jemanden, der als erstes nicht shochwertigen Matcha getrunken hat, seine Liebe zum Matcha zu entwickeln wird schwer. Natürlich muss der Matcha für einen Matcha Latte oder zum Backen nicht ganz so hochwertig sein, wie für die Tee Zeremonie, wenn der Matcha pur getrunken wird, dennoch sollte man auf Qualität achten. Beim Trinken dieses außergewöhnlichen Matcha wurde mir es wieder sehr stark bewusst. Matcha wurde schon vor Jahrhunderten von Mönchen auf Grund seiner besonderen Eigenschaften getrunken. Zum einen hält Matcha unter anderem durch das Koffein wach, gleichzeitig wirkt er aber auch durch das L-Theanin entspannend, Eigenschaften die sich die Mönche zu nutze machten, wenn sie lange meditierten.
Es gibt auch viele Mythen und Gerüchte über die positive Wirkung von Matcha, wobei viele von denen auch noch nicht belegt sind. Wie bei allem solltet ihr auch von Matcha nicht überdosieren, das kann auch eine negative Wirkung erzeugen. Am wichtigsten finde ich auch, dass Lebensmittel schmecken und in Form von Veganer Matcha Cheesecake schmeckt Matcha ganz sicher. Ich nutze zum Süßen Erythrit, einen kalorienarmen Zuckerersatzstoff, der sich nicht negativ auf den Insulinspiegel auswirkt. Ihr könnt aber auch jedes andere Süßungsmittel nutzen, solltet das auch nach eurem Geschmack tun. Da der Cheesecake sehr viel Fett enthält, solltet ihr das Süßen aber eher sparsam.
Veganer Matcha Cheesecake
DruckenZutaten
Was braucht ihr für veganen Matcha Cheesecake?
- 100 g Kakaobutter
- 100 g Cashew Butter
- 1 TL Kokosnussöl
- 400 ml Kokosnussmilch
- 2-3 TL Matcha je nach Geschmack
- 1/2 TL Vanilleextrakt
- 4 TL Erythrit – Oder ein anderes Süßungsmittel, je nach Geschmack auch mehr oder weniger
Zubereitung
Wie wird veganer Matcha Cheesecake zubereitet?
- Über einem Wasserbad alle Zutaten schmelzen und zu einer homogenen, cremigen Masse verrühren.
- Eine eckige Kuchenform mit Backpapier auslegen, die Matcha Cheesecakemasse in die Form gießen.
- Die Form für 5 Minuten in das Gefrierfach stellen. Die Zeit reicht, wenn ihr danach noch, so wie ich, Blüten, Kokosflocken, Kakao Nibs oder andere Zutaten auf den Cheesecake geben wollt. Wenn ihr alles sofort darauf gebt, würde es einsinken.
- Danach den Matcha Cheesecake für mindestens 2 Stunden ins Gefrierfach stellen.
- Beim Schneiden später das Messer am besten kurz unter oder in heißes Wasser halten.
- Ihr solltet den Cheesecake ca. 10 Minuten vor dem Essen aus dem Gefrierfach nehmen, nicht zu lange stehen lassen, da er sonst wegschmilzt.

Mit Erythrit gesüßter Matcha Cheesecake wirkt sich nicht auf den Insulinspiegel aus. Wegen dem hohen Fettanteil sollte man eher sparsam süßen.
Notes
Solltet ihr einen Matcha Cheesecake mit Boden vorziehen, könnt ihr aus Datteln und Nüssen auch wunderbar einen Boden machen, in eine Form drücken und dann die Matcha Cheesecakemasse oben drauf geben. Wichtig auch dann alles im Gefrierfach fester werden zu lassen.