Lange war ich kein Fan von Risotto. Zum Glück hat sich das aber geändert, sonst hätte ich nie mein veganes Pilzrisotto mit euch teilen können. Farbe bzw. Konsistenz waren für mich bei Risotto nicht unbedingt ansprechend. Mit meiner Glutenintoleranz kam meine Suche nach Alternativen zu Pasta und Reis ist von Natur aus zum Glück glutenfrei. Außerdem hat man die Zutaten meist Zuhause, oder kann das was man im Tiefkühlfach hat oder im Kühlschrank, gut nutzen. Es entstehen immer wieder neue Varianten. Genau aus dem Grund habe ich mich auch für Vegan entschieden, da ich nicht immer Parmesan Zuhause habe, die vegane Alternative zum Parmesan, Hefeflocken aber schon. Außerdem bekommt ihr durch die Hefeflocken eine extra Portion B-Vitamine, gut für Nerven, Haut, Haare und Fingernägel und Hefeflocken haben dazu weniger Kalorien als Parmesan.

Getrocknete Steinpilze sorgen für ein besonders intensives Pilzaroma und die Hefeflocken sorgen am Ende für den gewohnten Geschmack von Käse und geben dem Gericht noch einmal mehr Cremigkeit.

Frische Champignons passen besonders gut zu Risotto, finde ich. Im Kombination mit den intensiven, getrockneten Steinpilzen werdet ihr ein besonderes veganes Pilzrisotto bekommen.
Wichtig bei Risotto sind die richtigen Zutaten, die dem Gericht etwas Leben einhauchen. Ich habe mich für mein veganes Pilzrisotto entschieden, eine Mischung aus getrockneten Steinpilzen und frischen Champignons zum Kochen zu nutzen. Ihr könnt aber auch noch Erbsen dazu geben oder auch Spinat. Es gibt Risotto in vielen verschiedenen Varianten. Wichtig beim Risotto ist der richtige Reis. Es muss ein Rundkornreis sein, aber bitte nicht einfach zum Milchreis greifen, ihr werdet nicht das Ergebnis erzielen. Milchreis ist häufig Bruch und wird von der Konsistenz etwas matschiger. Es gibt Reissorten, die sich für Risotto besonders eignen, dazu zählen Vialone oder Avorio. Mittlerweile bekommt ihr fast in jedem Supermarkt den passenden Reis.
Risottoreis verfügt über viel Stärke. Dadurch, dass der Reis geschält und poliert ist, wird diese Stärke beim regelmäßigen Rühren an die „Sauce“ abgegeben und das Risotto bekommt diese Schlotzigkeit und Cremigkeit, die ein perfektes Risotto haben soll. Die grüne Pflanze ist übrigens ein Pilzkraut, durch Zufall in meinem Supermarkt in der Gemüseabteilung gesehen und musste es natürlich kaufen. Es hat mich schwer begeistert, schmeckt unglaublich frisch und knackig mit einem leckeren Pilzgeschmack, perfekt für veganes Pilzrisotto.

Die getrockneten Steinpilze werden in heißem Wasser eingeweicht und später zusammen mit der warmen Gemüsebrühe püriert. Durch das pürieren wird die Flüssigkeit eine leckere, cremige Sauce und ihr spart euch Dinge wie Sahne oder Käse, um die Schlotzigkeit und Cremigkeit des Risottos zu erreichen.
Veganes Pilzrisotto
DruckenZutaten
Was braucht ihr für veganes Pilzrisotto?
- 150 gr. Risottoreis z.B. Arborio
- 100 gr. Steinpilze getrocknet
- 150 gr. Champignons frisch
- 2 EL Kokosnussöl
- 1 Zwiebel – mittlere Größe
- 1 Knoblauchzehe
- 150 ml Weißwein – trocken, wenn ihr sehr streng seit, dann vegan
- 500 ml Gemüsebrühe
- 2 EL Hefeflocken
- Meersalz – zum Abschmecken
- Pfeffer – zum Abschmecken
- 2 EL Petersilie – Oder wie hier bei mir Pilzkraut, schmeckt nach Pilzen
- 1 EL Pinienkerne
Zubereitung
Wie kocht ihr veganes Pilzrisotto?
- Wasser aufkochen, die Steinpilze damit übergießen und ca. 20 Minuten einweichen lassen. Das Wasser dann wegschütten, häufig ist dort noch Sand drin zu finden.
- Zwiebel und Knoblauchzehe schälen und in sehr feine Würfel schneiden.
- Die Gemüsebrühe heiß machen, zusammen mit den Steinpilzen in den Mixer geben, anfangs nur die Hälfte der Brühe und dann auf höchster Stufe alles mixen, bis die Steinpilzen in die Brühe über gegangen sind. Passt auf, das der Deckel fest drauf ist, damit nicht die heiße Brühe durch die Küche spritzt oder euch verletzt.
- Kokosnussöl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln, Knoblauch und den Risottoreis hinein geben, glasig dünsten, aufpassen, dass der Reis nicht anbrennt, immer schön rühren. Mit dem Weißwein ablöschen.
- Die heiße bzw. warme Gemüsebrühe, sie darf nie kalt werden, suppenlöffelweise zum Risotto geben, brav weiter umrühren, während alles auf kleiner Flamme köchelt. Erst wenn der Reis die Flüssigkeit aufgenommen hat, weitere Brühe hinzugeben.
- Die Champignons waschen und in Scheiben schneiden. Bewahrt ein paar als Dekoration auf. Nach ca. 10 Minuten Kochzeit die Champignons zum Risotto geben.
- Nach ca. 20 Minuten sollte das Risotto alle Flüssigkeit aufgenommen haben. Die Hefeflocken und Petersilie dazu geben und unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Mit ein paar Champignonscheiben, Pinienkernen, Petersilie und Hefeflocken servieren.